Datenbankstand März 2024
Mit dem neuen Update März 2024 bringen Sie ihre Baudaten auf den neuesten Stand. Die aktualisierten Leistungsbereiche wurden auf Anforderungen neuer und geänderter Regelwerke geprüft und bei Bedarf angepasst.
Besonders hervorzuheben ist das Gewerk 1001 Gerüstarbeiten, das aufgrund der massiven Änderungen in DIN 18451 Gerüstarbeiten komplett neu bearbeitet wurde. Die bisher übliche Ausschreibung für Auf- und Abbau inklusive der Kosten für 4 Wochen Gebrauchsüberlassung in einer Position ist nach der neuen DIN nicht mehr zulässig. Stattdessen sind eigenständige Leistungen für Aufbau, Abbau, gegebenenfalls Umbau sowie für die Gebrauchsüberlassung über die gesamte Standzeit auszuschreiben. Die Preise der Positionen wurden an die neuen Leistungsinhalte angepasst. Insgesamt sind die Einheitspreise im Gewerk leicht angestiegen, da die üblichen Kostensteigerungen durch erhöhte Lohn- und Materialkosten vorliegen.
Ebenfalls neu ist die Abrechnung nach den „Außenseiten der Gerüstkonstruktion“ im Vergleich zur früheren Regelung nach „Maßen der eigenrüsteten Fläche“. Diese Änderung bewirkt größere abzurechnende Mengen. Ob bzw. wie sich dies auf Bieterpreise auswirkt, wird im Rahmen unserer Baupreisdokumentation erhoben und ausgewertet.
Die Baupreisdokumentation betreibt SIRADOS seit 40 Jahren. Dabei werden Angebotspreise aus aktuellen Ausschreibungen den Leistungspositionen in der SIRADOS Datenbank zugeordnet. Aus diesen Preisinformationen ermitteln wir zum jeweiligen Update-Zeitpunkt die „Von-mittel-bis“-Preisspanne. Fachautoren ermitteln zusätzlich die Kalkulationsansätze für Lohn, Material und Gerät.
Auch Sie möchten uns mit aktuellen Ausschreibungsunterlagen unterstützen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Gelieferte Ausschreibungsunterlagen werden selbstverständlich vergütet. Mehr dazu erfahren Sie auf www.sirados.de/datenlieferant-werden.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zum Inhalt des neuen Updates. Der Umfang der SIRADOS-Baudaten wird um ca. 560 neue Leistungspositionen erweitert.
Überarbeitete und ergänzte Gewerke für Neubau und Bauen im Bestand
- 001/301 Gerüstarbeiten
- 002/302 Erdarbeiten
- 003/303 Landschaftsbauarbeiten
- 005 Brunnenbauarbeiten
- 006 Verbau-, Ramm-, Einpressarbeiten
- 008 Wasserhaltungsarbeiten
- 010/310 Dränarbeitenarbeiten
- 016/316 Zimmerarbeiten
- 020/320 Dachdeckungsarbeiten
- 022/322 Klempnerarbeiten
- 028/328 Parkettarbeiten
- 032/332 Verglasungsarbeiten
- 041/341 Heizflächen, Rohrleitungen, Armaturen
- 043/343 Druckrohrleitungen Gas, Wasser, Abwasser
- 047/347 Dämmarbeiten – betriebstechnische Anlagen
- 049/349 Feuerlöschanlagen
- 055/355 Ersatzstromanlagen
- 057/357 Gebäudesystemtechnik
- 080/380 Straßen, Wege, Plätze
Kalkulationsansätze auf aktuellem Stand
Unser Autorenteam aus Architekten, Bauingenieuren, Sachverständigen und Handwerksmeistern hat die Kalkulationsanteile für Lohn, Material und Gerät sowie die Zeitwerte aktualisiert. Gestiegene Mittellöhne und Materialpreise ergeben neue Einheitspreise für die Angebotskalkulation.
Kostenelemente für Neubau und Altbau aktualisiert
Mit SIRADOS-Kostenelementen kommen Sie schnell zum Ergebnis, wenn Sie die Kosten für Bauteile oder gebäudetechnische Anlagen schnell ermitteln möchten. Feinelemente bilden z.B. Bauteilschichten und Grobelemente komplette Bauteile ab. Alle dafür erforderlichen Leistungen sind im Kostenelement bereits zusammengestellt. Die Mengengerüste werden mit Anteilsfaktoren bestimmt. Für eine Vielzahl gängiger Bauweisen sind Kostenelemente mit entsprechender „Rezeptur“ vordefiniert. Eine Anpassung an das individuelle Projekt ist durch den Anwender jederzeit möglich und erforderlich.
Die heute aktualisierten Leistungspositionen aktualisieren die Kostenelemente automatisch bezüglich Leistungsinhalt und Kosten. Damit folgen die Kostenelemente automatisch der aktuellen Baupreisentwicklung.
Je nach Lizenz stehen über 8.700 Kostenelemente für alle Phasen der Kostenplanung zur Verfügung. Wer sich für die Elementmethode entscheidet, kann von Anfang an die Kosten effektiv ermitteln, sofern die Vorlage-Elemente schon projektspezifisch angepasst wurden. Ein Vorteil der Elementmethode ist, dass sich Kostenschätzungen in Leistungsverzeichnisse konvertieren lassen. Dabei werden alle in den Kostenelementen referenzierten Leistungspositionen in Leistungsbereiche extrahiert und deren Mengenansätze summiert.
Die so generierten Leistungsverzeichnisse können als „Grob-LV“ verwendet werden, um daraus die finalen Ausschreibungs-LVs zu erstellen. Vom Ausschreibenden müssen Leistungen und Mengenansätze nochmals geprüft und mit den Anforderungen des individuellen Projekts abgestimmt werden.