Kostenschätzungen auf Basis von Kostenkennwerten werden von Bauherren immer häufiger abgelehnt, weil die geschuldete Leistung nicht definiert und nicht nachvollziehbar ist. Mit den SIRADOS Gebäudeelementen stehen verlässliche Daten für Ihre Planung vom Kostenrahmen bis zum Kostenanschlag sowie zur Ausschreibung zur Verfügung.
Unterschiedliche Gebäudetypen und Ausstattungen ermöglichen den schnellen Vergleich in jeder Planungsstufe sowie die Anpassung an die individuelle Situation. Die verdichteten Kostenkenn- und Vergleichswerte schaffen hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit bis ins kleinste Detail.
Typgebäude nach neuesten Baustandards mit aktuellen, indexunabhängigen Baupreisen
Im Gegensatz zur beliebigen Vielfalt von historischen, statistischen Gebäudesammlungen handelt es sich bei den SIRADOS Gebäudeelementen um Typvertreter, die Sie in der Software SIRADOS Kostenplanung individuell variieren können. Dabei gibt es keine Brüche zwischen Objektkalkulation und Elementkalkulation. Die SIRADOS-Typgebäude entsprechen immer den neuesten Baustandards und enthalten aktuelle, indexunabhängige Baupreise.
Kostenermittlung mit der SIRADOS-Elementmethode
Die Typgebäude bestehen aus Gebäudeelementen, Makroelementen, Grobelementen, Feinelementen und Leistungspositionen. Die jeweiligen Elementtypen können in der stufenweisen Planung nach DIN 276 wie folgt eingesetzt werden:
Elementtyp
|
bestehend aus
|
Planungsstufe
|
Gebäudeelemente
|
Makroelementen
|
Kostenrahmen
|
Makroelemente
|
Grobelementen
|
Kostenschätzung
|
Grobelemente
|
Feinelementen
|
Kostenberechnung
|
Feinelemente
|
Leistungspositionen
|
Kostenanschlag
|
Durch die Verknüpfung der Daten ergibt sich innerhalb der Software SIRADOS Kostenplanung ein lückenloser Planungsablauf, der den Forderungen der DIN 276 entspricht und gleichzeitig schnell und sicher den jeweiligen Planungsstand reproduzierbar dokumentiert.
Gebäudetypologie
Grundsätzlich versteht der Planer sein realisiertes Gebäude als Unikat. Generische Daten müssen sich notwendigerweise von dem Objekt lösen. Durch Summierung und Ermittlung von Durchschnittswerten lassen sich objektspezifische Besonderheiten neutralisieren oder eliminieren.
Bei den Gebäudeelementen hat SIRADOS einen anderen Weg beschritten. Aus der Summe vieler in der Datenbank erfasster konkreter Gebäude werden sogenannte „generische Typen“ konfiguriert. Auf diese Weise erfolgt die Beschreibung der wichtigsten Gebäudetypen des Wohnungsbaus anhand idealtypischer Lösungen. Durch die Auswahl verschiedener Bauausführungen und Ausstattungsstandards entstehen unterschiedliche Varianten dieser Grundtypen.
Erfasste Gebäude
Folgende Typologien sind erfasst:
- Einfamilienhäuser, freistehend (EFH)
- Reihenhäuser als Reihenmittelhäuser (RMH)
- Zweifamilienhäuser als Doppelhäuser (DHH)
- Mehrfamilienhäuser (MFH)
- Wohn- und Geschäftshäuser (WGH)Auszug verschiedener Typgebäude
a
Kurzbezeichnungen und Piktogramme
Zur einfachen, komprimierten Darstellung der Gebäudetypologie werden Abkürzungen und Piktogramme eingesetzt.
EFH
|
Einfamilienhaus freistehend
|
1S
|
1-Spänner
|
KG
|
Kellergeschoss
|
DHH
|
Doppelhaushälfte
|
2S
|
2-Spänner
|
EG
|
Erdgeschoss
|
RMH
|
Reihenmittelhaus
|
3S
|
3-Spänner
|
OG
|
Obergeschoss
|
MFH
|
Mehrfamilienhaus
|
4S
|
4-Spänner
|
DG
|
Dachgeschoss
|
LH
|
Laubenganghaus
|
FD
|
Flachdach
|
nb
|
nicht beheizt (KG-Variante)
|
PH
|
Punkthaus
|
SD
|
Steildach
|
na
|
nicht ausgebaut (DG-Variante)
|
a
Optionale Gebäudeergänzungen
Garagen, Balkone, Wintergärten und Kellerersatzräume sind optionale Ergänzungen und bei den Grundtypen nicht enthalten. Sie können zum jeweiligen Gebäude im Nachgang individuell hinzugefügt werden.
Folgende Erweiterungen stehen zur Auswahl (G.76 und G.99):
- PKW-Garagen: Einzel- und Doppelgaragen
- Carports: Einzel- und Doppelcarports
- Tiefgaragen: separate Tiefgaragengebäude inklusive Gebäudetechnik (nicht im KG integriert)
- Wintergärten: verschiedene Ausführungen inklusive Gebäudetechnik
- Balkone: verschiedene Ausführungen in Holz, Stahl und Betonfertigteilen
- Dachgauben: verschiedene Ausführungen mit Satteldach oder Metalldach rund
Gebäudeelemente KG 600
Das Gebäudeelement der Kostengruppe KG 600 entspricht „einem Stück Haus“ und setzt sich aus den Makroelementen von Baukonstruktion (KG 300) und Gebäudetechnik (KG 400) zusammen.
Aufbau der Makroelemente KG 600
Aufbau eines Beispielgebäudes „Einfamilienhaus mit Steildach, Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss, Gas-Brennwertkessel, Solarthermie-Anlage, mittlerer Ausstattungsstandard“:
Je nach Gebäudetyp stehen verschiedene Bauweisen, Geschossnut-zungen und Ausstattungsstandards für Konstruktion und Anlagentechnik zur Verfügung. Dies ermöglicht eine individuelle Konfiguration jedes Gebäudes nach den Planungsvorgaben. Für die Planung eines Kellers sind eine beheizte und eine unbeheizte Variante angelegt. Gleiches gilt sinngemäß für das Dachgeschoss bei Steildächern. Die Zusammenstellung der Anlagentechnik ermöglicht eine Wiederspiegelung örtliche Gegebenheiten und technischer Anforderungen in der Planung.
Die Ausstattung für Baukonstruktion und Anlagentechnik hat einen entscheidenden Einfluss auf die Baukosten. Daher ist hier eine getrennte Festlegung vorgesehen. Um Kosten zu sparen gibt es neben einem hochwertigen Innenausbau, z.B. mit gehobelten Ahorn-Dielen, auch eine einfachere Elektro- und Sanitärinstallation zur Auswahl. Auf diese Weise lassen sich Kundenwünsche ideal in der Planung umsetzen.
Makroelemente der Baukonstruktion KG 300
Die Makroelemente für die Baukonstruktion stellen sich aus Grobelementen zusammen. Die Bezugseinheit für die Baukonstruktion ist die Bruttogrundfläche (BGF). Die Ermittlung der Anteilsfaktoren der Baukonstruktionen erfolgt anhand von Mengengerüsten im Verhältnis zur Bezugseinheit BGF an Referenzgebäuden.
Aufbau der Makroelemente KG 300
Das Makroelement der Kostengruppe 300 ist eine Rezeptur des Gebäudetyps mit seinen Baukonstruktionen in verschiedenen Konstruktions- und Ausstattungsstandards. So z.B.
- Einfamilienhaus mit Steildach, Keller, Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss, Ziegelmauerwerk, mittlere Ausstattungsstandard
- Doppelhaushälfte mit Steildach, Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und ausgebautem Dachgeschoss, Holzrahmenbauweise, einfacher Ausstattungsstandard
- Reihenmittelhaus mit Steildach, Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und ausgebautem Dachgeschoss, Porenbeton, hoher Ausstattungsstandard
- Mehrfamilienhaus mit Flachdach, Keller, Erdgeschoss, drei Obergeschossen und ausgebautem Dachgeschoss, Ziegelmauerwerk, niedriger Ausstattungsstandard
Im Makroelement KG 300 wird zusätzlich der Ausstattungsstandard für die Baukonstruktion definiert, wählbar von niedrig, mittel bis hoch.
Konstruktionstypen KG 300
Die Auswahl der Konstruktionstypen und technischen Lösungen erfolgt nach Marktbedeutung. Der gewählte Materialeinsatz für die Außenwand schließt alle Bauteile im Gebäude ein. Dies entspricht zwar nicht der Realität des Baualltags, da dort vorzugsweise Mischkonstruktionen anzutreffen sind, aber die gewählte Methodik erlaubt Kostenvergleiche von Systemhäusern, die bei realen Projekten nicht durchführbar sind.
Derzeit sind i.d.R. folgende Konstruktionstypen für Massivbauweisen erfasst:
- Ziegelmauerwerk (MZ)
- Kalksandstein (KS) mit WDVS
- Porenbeton (PP)
Für Holzbauweisen:
- Holzrahmenkonstruktion (HR)
- Brettstapelkonstruktion (BS)
- Holzstegträgerkonstruktion (HS)
Im Bereich Mehrfamilienhaus sind erfasst:
- Beton (BN) mit WDVS
- Ziegelmauerwerk (MZ)
- Kalksandstein (KS) mit WDVS
- Porenbeton (PP)
Ziegelhaus (MZ)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Ziegelmauerwerk
- Außenwände in Ziegelmauerwerk mit Planziegelmauerwerk
- Innenwände, tragend und nicht tragend, mit Ziegelmauerwerk
- Innen-Trennwand mit Ziegelmauerwerk
- Decken mit Ziegelelementen
- Flachdach als massive Dachkonstruktion mit Ziegelelementen
- Steildach mit Holzdachstuhl
Kalksandstein (KS)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Kalksandsteinmauerwerk
- Außenwände mit Kalksandstein-Mauerwerk mit WDVS
- Innenwände, tragend und nicht tragend, in Kalksandsteinmauer-werk
- Innen-Trennwand in Kalksandsteinmauerwerk
- Decken mit Filigrandecke
- Flachdach als massive Dachkonstruktion mit Filigrandecken
- Steildach mit Holzdachstuhl
Porenbeton (PP)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Stahlbeton
- Außenwände in Porenbeton-Mauerwerk
- Innenwände, tragend und nicht tragend, in Porenbeton-Mauer-werk
- Innen-Trennwand in Porenbeton-Mauerwerk
- Decken mit Porenbetonelementdecke
- Flachdach als massive Dachkonstruktion mit Porenbetonelement-decke
- Steildach mit Holzdachstuhl
Beton (BN)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Stahlbeton
- Außenwände mit Stahlbeton mit WDVS
- Innenwände, tragend und nicht tragend, in Stahlbeton
- Innen-Trennwand in Stahlbeton
- Decken mit Filigrandecke
- Flachdach als massive Dachkonstruktion mit Filigrandecken
- Steildach mit Holzdachstuhl
Holzrahmen (HR)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Stahlbeton
- Außenwände aus Holzrahmenwand mit Bekleidungen
- Innenwände in Ständerbauweise und tragenden Stützen
- Innen-Trennwände in Holzrahmenkonstruktion mit Bekleidungen
- Decken als Holzdecken
- Steil- und Flachdachkonstruktion aus Holz
Brettstapel (BS)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Stahlbeton
- Außenwände aus Brettstapelwand mit Bekleidungen
- Innenwände in Ständerbauweise mit tragenden Stützen
- Innen-Trennwände in Brettstapelkonstruktion mit Bekleidungen
- Decken als Brettstapeldecken
- Steil- und Flachdachkonstruktion aus Brettstapelkonstruktion
Holzstegträger (HS)
- Gründungskonstruktion aus Stahlbeton
- Kelleraußenwände aus Stahlbeton
- Außenwände aus Holzstegträgerwand mit Bekleidungen
- Innenwände in Ständerbauweise mit tragenden Stützen
- Innen-Trennwände in Holzrahmenkonstruktion mit Bekleidungen
- Decken als Holzdecken
- Steil- und Flachdachkonstruktion aus Holzstegträgerkonstruktion
Ausstattungen KG 300
Großen Einfluss auf die objektspezifischen Baukosten hat der Ausstattungsstandard. Die Ausführungen der Baukonstruktion werden in drei verschiedenen Ausstattungsstandards von niedrig über mittel bis hoch variiert.
niedrige Ausstattung
- Gründungsbelag als Nutzestrich mit Beschichtung
- Kelleraußenwand mit Abdichtung und Putz mit Beschichtung
- Öffnungen in Kelleraußenwand mit Stahlfenstern und Kunststofflichtschacht
- Außenwände mit beidseitigem Putz mit Beschichtung
- Öffnungen in Außenwänden mit Kunststofffenstern und Isolier-verglasung
- Innenwände mit beidseitigem Putz mit Beschichtung sowie Fliesen
- Innentüren mit Holztüren und Kunststoffbeschichtung
- Decken mit Bodenbelägen aus Fliesen, Laminat Belag sowie Kunststoff-Textilbelag
- Treppe aus Beton mit Fliesenbelag, Stahlgeländer und Buchehandlauf
- Dachbelag für Flachdächer mit Blechdeckung
- Dachbekleidung für Steildach mit Flachdachpfannendeckung
- Dachöffnung mit Dachausstieg
mittlere Ausstattung
- Gründungsbelag als schwimmender Estrich mit Textilbelag
- Kelleraußenwand mit Abdichtung, Wärmedämmung und Putz mit Beschichtung
- Öffnungen in Kelleraußenwand mit Stahlfenstern und Kunststofflichtschacht
- Außenwände mit beidseitigem Putz mit Beschichtung
- Öffnungen in Außenwänden mit Holzfenstern und Isolierverglasung
- Innenwände mit beidseitigem Putz mit Beschichtung sowie Fliesen
- Innentüren aus Holztürblatt, gewachst
- Decken mit Bodenbelag aus Fliesen, Parkett und Natur-Textilbelag
- Treppe aus Beton mit Marmorbelag, Geländer mit Lochblechfüllung und Buchehandlauf
- Dachbelag für Flachdächer mit Abdichtung und Kies
- Dachbekleidung für Steildach mit Biberschwanzdeckung
- Dachöffnungen mit Dachflächenfenstern
hohe Ausstattung
- Gründungsbelag als Heizestrich, bewehrt mit Cottofliesen
- Kelleraußenwand mit Abdichtung, Schaumglas-Wärmedämmung und Putz mit Beschichtung
- Öffnungen in Kelleraußenwand mit Holzfenstern und Betonlichtschacht
- Außenwände mit beidseitigem Putz mit Beschichtung
- Öffnungen in Außenwänden mit Holz-Alufenstern und Isolierverglasung
- Innenwände mit beidseitigem Putz mit Beschichtung sowie Fliesen
- Innentüren aus hochwertigem Holztürblatt und Beschlägen
- Decken mit Bodenbelag aus Cottofliesen, Holzdielenbelag und Schurwolle-Textilbelag
- Treppe aus Beton mit Werksteinbelag, Stahlgeländer mit Rundstäben und Stahlhandlauf
- Dachbelag für Flachdächer mit Abdichtung und Begrünung
- Dachbekleidung für Steildach mit Biberschwanzdeckung
- Dachöffnungen mit Dachgauben
Makroelemente der Gebäudetechnik KG 400
In der Gebäudetechnik findet der Anwender für jedes Gebäude drei verschiedene Elementgruppen. Dies ermöglicht eine flexible, realitätsgetreue und praxisgerechte Abbildung der Gebäude.
Verwendung
|
Elemente
|
Bedarfsdeckung
|
Öl-Brennwertkessel
|
|
Gas-Brennwertkessel
|
|
Holzpellet-Kessel
|
|
Fernwärme, regenerativ
|
|
Luft-Wasser-Wärmepumpe
|
Bedarfssenkung
|
Solaranlagen zur Warmwasserbereitung
|
|
Solaranlagen zur Warmwasserbereitung
|
|
Solaranalgen für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
|
|
raumlufttechnischen Anlagen
|
|
Photovoltaik-Anlagen
|
Definition des Ausstattungsstandards
|
niedrig
|
|
mittel
|
|
hoch
|
Aufbau der Makroelemente KG 400
Die Kosten eines Makroelements der Gebäudetechnik beziehen sich auf ein Stück Haus. Mit Ausnahme der Makroelemente zur Bedarfssenkung sind die im Makroelement enthaltenen Grobelemente raumweise zusammengestellt.
Beispiel: Gebäudetechnik für das Beispielgebäude „Einfamilienhaus mit Steildach, Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss, Gas-Brennwertkessel, Solarthermie-Anlage, mittlerer Ausstattungsstandard“:
Bedarfsdeckung: Gas-Brennwertkessel
|
Kurztext
|
EFH, SD, KG-nb/EG/DG, GAS-BW
|
Langtext
|
Gebäudetechnik, Gas-Brennwertkessel (GAS-BW) und Flachheizkörper, für Einfamilienhaus mit Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss mit Steildach
|
Bestandteile (Grobelemente)
|
Flachheizkörper, Küche 10 m² Flachheizkörper, WC 2,5 m² Flachheizkörper, Wohnraum 25 m² Flachheizkörper, Essraum 15 m² Flachheizkörper, Flur 10 m² Flachheizkörper, Schlafraum 15 m² Flachheizkörper, Kinderzimmer 15 m² Flachheizkörper, Badezimmer 7,5 m² Flachheizkörper, Flur 5 m² Flachheizkörper, Arbeitsraum 7,5 m² Flachheizkörper, DG 45 m² Flachheizkörper, Treppenhaus mit Podest, für 1 Etage Kunststoffrohranteil und Dämmung für die Raumheizung, ca. 140 m² Stockwerk-Verteiler, mit Kunststoffrohranteil, ca. 140 m² Brennwertheizkessel, Gas, 4–25 kW, mit Rohranteil
|
Bedarfssenkung: Solarthermieanlage
|
|
Kurztext
|
EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Solar-WW
|
Langtext
|
Gebäudetechnik, Solaranlage für Warmwasser (WW), für Einfamilienhaus mit Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss mit Steildach
|
Bestandteile (Grobelemente)
|
Solaranlage, Flachkollektor mit 5 m² Fläche, 300 l Speicher
|
Ausstattungsstandard: mittel
|
|
Kurztext
|
EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Technik-mittel
|
Langtext
|
Gebäudetechnik, Solaranlage für Warmwasser (WW), für Einfamilienhaus mit Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss mit Steildach
|
Bestandteile (Grobelemente)
|
Gebäudetechnik, mittlerer Ausführungsstandard, Sanitärausstattung weiß mit Kunststoffrohranteil, Lüftung in Küche und Bad, Elektro mit Ausstattungswert 2**, für Einfamilienhaus mit Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss mit Steildach
|
Bestandteile Sanitär (Grobelemente)
|
Hebeanlage mit Entlüftung, Unterflurinstallation, mit Kunststoffrohranteil
|
Bestandteile Lüftung (Grobelemente)
|
Kellergeschoss, Sanitär mit Kunststoffrohranteil
|
Bestandteile Elektro (Grobelemente)
|
Küche, Sanitär mit Kunststoffrohranteil
|
Die Grobelemente bestehen aus Feinelementen und diese wiederum aus Positionen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf die Darstellung der untergeordneten Feinelemente und Positionen verzichtet.
Es folgen alle Komponenten, mit denen eine Zusammenstellung der Gebäudetechnik für ein Beispielgebäude „Einfamilienhaus mit Steildach, Kellergeschoss nicht beheizt, Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss“ möglich ist. Je nach Planungsvorgabe sind verschiedene Kombinationen wählbar.
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Technik-niedrig
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Technik-mittel
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Technik-hoch
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, ÖL-BW
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, GAS-BW
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, HP
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, FW
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, LW-WP
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Lüftung WRG
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Solar WW
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Solar HZ/WW
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Photovoltaik, 3 kW
- EFH, SD, KG-nb/EG/DG, Regenwasseranlage
Ausstattungsstandards KG 400
Anders als bei der Baukonstruktion steht der Ausstattungsstandard nicht in direkter Verbindung mit den Makroelementen der Gebäude-technik. Das hat den Vorteil, ein Gebäude mit innovativer Heiztechnik auszustatten, z.B. mit einem Holzpellet-Kessel. Bei der übrigen Gebäudeinstallation kann man unabhängig vom Heizkessel sparen und eine kostengünstigere Umsetzung wählen. niedrige Ausstattung
- Sanitärausstattung, weiß, mit Kunststoffrohranteil
- Lüftung dezentral in Küche und Bad
- Elektroinstallation mit Ausstattungswert 1*
mittlere Ausstattung
- Sanitärausstattung, weiß, mit Kunststoffrohranteil
- Lüftung dezentral in Küche und Bad
- Elektroinstallation mit Ausstattungswert 2**
hohe Ausstattung
- Sanitärausstattung, weiß, mit Metallrohranteil
- Lüftung dezentral in Küche und Bad
- Elektroinstallation mit Ausstattungswert 3***
Optional gibt es die Möglichkeit, unabhängig vom Ausstattungsstandard, eine Regenwassernutzungsanlage einzuplanen.
Hinweis:
Mit dem SIRADOS Gebäudekatalog verfügt der Anwender über gesicherte Kostenkennwerte, die aus der bewährten SIRADOS-Baupreisdokumentation hervorgehen. Ein verbindliches und zuverlässiges Kostenmanagement ist das beste Instrument, um sich für weitere Aufträge durch Glaubwürdigkeit und fachliche Kompetenz zu empfehlen. Die Elemente wurden mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit von Autoren und der Redaktion zusammengestellt, können den Anwender aber nicht aus seiner Verantwortung für die Richtigkeit der seiner Planung entbinden!